Kurzbeschreibung des Projektes
Die Digitalisierung der Lehre hat sich in den letzten Monaten – insbesondere bedingt durch die Umstellung auf Fernunterricht während zweier Semester – stark weiterentwickelt. Verschiedene Formate wurden erprobt, unterschiedliche Tools genutzt. Das Projekt hat zum Ziel, gute digitale Lehrpraxis in der Breite zu fördern, den Austausch unter den Dozierenden anzuregen und eine reflektierte Lehrprofessionalität zu unterstützen – unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Forschungsliteratur. Einzelne Lehrsettings, Modul- und Studiengangskonzepte sowie Hybridisierungsmodelle rücken in den Mittelpunkt der Betrachtung, jeweils im Hinblick auf den didaktischen Mehrwert für die Erreichung der angestrebten Kompetenzen. Eine besondere Bedeutung kommt Kolleginnen und Kollegen zu, welche anerkanntermassen geübt und erfahren sind. Die versierten Kolleginnen und Kollegen der Aus- und Weiterbildung bilden gleichzeitig das Kernteam dieses Projekts. Sie können als Lehrpersönlichkeiten mit anregenden Beispielen aus ihrer reflektierten Praxis als Multiplikatoren fungieren. Als angebotene Formate kommen niederschwellige Weiterbildungen (Werkstätten etc.), Gesprächskreise oder auch individuelle Coachings in Frage. Zudem wird ergänzend (und in umgekehrter Richtung) auch geprüft, wie interessierte Dozierende niederschwellige Supportangebote finden und versierte Kolleginnen und Kollegen kontaktieren können. Das Projekt setzt da an, wo die Entwicklungen der «digitalen Lehre» aktuell stehen und führt bereits initiierte Prozesse weiter.
Ergänzend werden Daten zu Lehrpraxis und Studienerfahrungen erhoben; ihre Analyse unterstützt die genaue Ausrichtung des Projekts.
Als Leitidee wird ein hochschulweiter «Spirit» angestrebt, welcher sich durch die Begriffe «anregender Austausch», «systematische Reflexion» und «neugierige Erprobungen» in Lehrzusammenhängen charakterisieren lässt.
Projektergebnisse
Weiterführende Informationen / Links
- Blogbeitrag: Digitale Hochschullehre stärken und Dozierende vernetzen (Februar 2022)
- Poster Mid Term Conference (3. November 2022)
- Blogbeitrag: Impulse für die Digitale Lehrpraxis (Januar 2023)
- Blogbeitrag: Künstliche Intelligenz in der Lehrpraxis (Februar 2024)
Beteiligte Hochschule(n)
Pädagogische Hochschule Luzern
Projektteam
Sabrina Gallner, Projektleitung, Bildungswissenschaftlerin, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Luzern
Henrike Allmendinger, Dozentin für Mathematikdidaktik, Pädagogische Hochschule Luzern
Petra Arnet, Dozentin für Classroom Management KU, Pädagogische Hochschule Luzern
Silke Fischer, Leiterin Zentrum Berufsbildung, Pädagogische Hochschule Luzern
Vera Michel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Luzern
Marius Portmann, Fachkoordinator Design und Technik SEK I, Pädagogische Hochschule Luzern
Roman Schurter, ehemaliger Projektmitarbeiter, Pädagogische Hochschule Luzern
Fabio Käslin, ehemaliger Projektmitarbeiter, Pädagogische Hochschule Luzern
Verena Zollinger, ehemaliger Projektmitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Luzern
Peter Rigert, ehemaliger Projektmitarbeiter, Pädagogische Hochschule Luzern
Projektdauer
1. Juni 2021 bis 31. Dezember 2024
Image by Sabrina Gallner