Zum Inhalt springen

Über das Projekt

Das Kooperationsprojekt der Hochschule Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule Schwyz wurde im Rahmen des Programms P-8 «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» von 2021 bis 2024 von swissuniversities unterstützt. Eine Liste der gesamtschweizerisch unterstützten Projekte finden sich hier.

Ziel war, die Konzepte der digitalen Transformation für die Hochschullehre zu adaptieren. Im Wesentlichen ging es um die Frage, wie Aus- und Weiterbildung an Hochschulen im aktuellen und künftigen gesellschaftlichen und technischen Kontext sinnvoll ausgestaltet werden sollen. Das Projekt richtet sich insbesondere an Dozierende und Studiengangsverantwortliche und ergänzend auch an interne akademische Supporteinrichtungen im Bereich der digitalisierten Lehre. Im Rahmen des Projektes wurden 17 (inkl. Unterprojekte 19) Teilprojekte aus einem breiten Themenspektrum umgesetzt. Die Teilprojekte gehören einem der fünf Projektstränge, welche je einen spezifischen Fokus setzen, an.

Ein zentrales Projektziel war es, die Ergebnisse der Teilprojekte und Projektstränge in Form von Tagungen, Publikationen und weiteren Kommunikations- und Austauschformaten nach innen und aussen sichtbar und dadurch breiter nutzbar zu machen. Die durchgeführten Veranstaltungen sind auf dieser Webseite der Rubrik «Termine» zu entnehmen.

Projektorganisation (Stand Projektende)

Die Projektsteuerung, welche für die Umsetzung der Projektinhalte und -ziele verantwortlich war, setzt sich zusammen aus je einer Vertreterin der beteiligten Hochschulen. Die HSLU wurde von Andrea Eichholzer, die PHLU von Dorothee Brovelli und die PHSZ von Kathrin Futter vertreten.

Die fünf Projektstränge wurden jeweils von einer Projektstrangleitung geführt. Die Projektstrangleitenden bilden zusammen die Projektleitung. Sie vertreten die Stränge gegenüber der Projektsteuerung und sorgen für die Wahrnehmung des Projekts als Ganzes. Die Projektstränge «Digitale Präsenz» und «Digitale Kooperation in der Lehre» wurden von Sabrina Gallner (PHLU), der Projektstrang «Digitale Berufswirklichkeit» von Katharina Götsch (PHSZ), der Projektstrang «Digitale Labors, Werkstätten, Übungs- und Proberäume» von Ulf Christian Müller (HSLU) und der Projektstrang «Digitale Kompetenznachweise» von Stefan Jörissen (HSLU) geleitet.

Die nachfolgenden hochschulspezifischen Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren zeichnten sich zudem für die inhaltliche, administrative und finanzielle Begleitung des Projektes verantwortlich:

  • Eline Embrechts-Demont: Übergeordnete und HSLU-spezifische Anliegen
  • Peter Tremp: PHLU-spezifische Anliegen
  • Katharina Götsch: PHSZ-spezifische Anliegen
Beitrag teilen in