Zum Inhalt springen

Metapholio

    Praxiserfahrungen reflektieren und Professionalisierungsprozesse unterstützen

    Kurzbeschreibung des Projektes

    Praxiserfahrungen vertieft zu reflektieren und darauf basierend das eigene Unterrichten zu verbessern, kann als Kernelement der Lehrer*innenbildung betrachtet werden. Mobile, vernetzte, digitale Technologien können hier als vielversprechende Werkzeuge betrachtet werden, die das situative Bemerken relevanter Unterrichtsmomente zur Grundlage von Reflexion machen und damit einhergehend Unterrichtsprozesse und -qualität verbessern sollen. App-basierte Anwendungen unterstützen Kommunikations- und Reflexionsprozesse in Praktika, indem sie eine ad-hoc Dokumentation von Unterrichtssituationen in Form von Texten, Bildern, Audio- sowie Videoaufnahmen ermöglichen. Diese digital festgehaltenen Momente können in Folge als Ausgangspunkt für Reflexionsprozesse genutzt und in digitalen Portfolios verdichtet werden. Eine unmittelbare Interaktion mit Ausbildungspersonen (z.B. Praxislehrperson, Mentor*innen) kann den Reflexionsprozess unterstützen.

    In einem von 2017 bis 2020 vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Petko wurde die App „Metapholio“ (www.metapholio.ch) entwickelt, um damit das theoretisch angenommene Potential solcher Technologien empirisch nachzuweisen. Im Rahmen eines randomisierten Feldexperimentes wurde die App getestet. Die Ergebnisse aus der ersten Erhebungsrunde zeigen, dass Metapholio aus Sicht der Studierenden ein sinnvolles Hilfsmittel ist, vor allem zur Dokumentation gelungener Unterrichtsmomente verwendet wird, einen positiven Effekt auf die Verbindung von Theorie und Praxis zu haben scheint und Gesprächsanlass mit der Praxislehrperson zu sein scheint. Mit Beendigung des SNF-Forschungsprojektes wird Metapholio nicht mehr weiterentwickelt und auch die Überführung in die Praxis ist nicht abgeschlossen. Das Potential der App jedoch wird von der berufspraktischen Ausbildung als hoch eingeschätzt, weshalb die existierende App „Metapholio“ weiterentwickelt und noch spezifischer als digitales Medium in schulpraktischen Studienanteilen nutzbar gemacht werden soll. Für die Weiterentwicklung und Implementierung von Metapholio in die berufspraktische Ausbildung sind folgende Ziele im Fokus:

    1. Das Projekt wird die sinnvolle digitale Vernetzung der Akteure in der berufspraktischen Ausbildung (Praxislehrpersonen, Mentoren*innen, Studierende) bezüglich der App weiter analysieren, entwickeln und nutzen, um eine effiziente Praxis-Betreuung (digitales Coaching) zur Förderung der professionellen Kompetenzen im Berufsfeld zu gewährleisten.
    2. Mit dem Projekt wird das zeitgemässe, ökonomische Festhalten von relevanten Unterrichtsmomenten und -reflexionen anhand der Professionsstandards geschult und die App-Interaktionen zwischen den Akteuren in Aus- und Weiterbildung etabliert.
    3. Das Projekt entwickelt digitale, didaktische Anregungen (Studienaufgaben) zur Nutzung der App für die „schulische Diagnostik“ (Spuren des Denkens entdecken, festhalten und das Lernen begleiten).
    4. Das Projekt klärt das Potential der App zur Förderung einer Haltung als erwachsene, selbstverantwortliche Lernende und Lenkende des eigenen Professionalisierungsprozesses im Sinne eines professionellen Habitus.
    5. Mit dem Projekt soll die App duplizierbar und programmierbar für interessierte Institutionen mit eigenen Parametern (z.B. Standards) der Professionalisierung in der Berufspraxis gemacht sowie für verwandte Felder geprüft werden.
    6. Das Projekt klärt die Nutzung der App für weitere berufspraktische relevante Handlungen (Berufseignungsabklärungen, Arbeitsjournal…) nebst den Reflexionen und integriert diese in die App.
    7. Das Projekt klärt die Betriebswirtschaftlichkeit (Serverleistung, Unterhalt, Support…) der App mit den beteiligten Institutionen für eine kontinuierliche Nutzung über das Projekt hinaus.

    Die App soll so gestaltet werden, dass alle integrierten Hochschulen diese Software für Reflexionen und Interaktionen im berufspraktischen Feld nutzvoll einsetzen können. Die App soll ein nationales bis internationales Aushängeschild von digitaler, förderorientierter Innovation in der pädagogischen Berufspraxis sein.

    Projektergebnisse

    Weiterführende Informationen / Links

    Beteiligte Hochschule(n)

    Pädagogische Hochschule Luzern
    Pädagogische Hochschule Schwyz

    Projektteam

    Michel Steffan, PHSZ, Projektleitung
    Herbert Luthiger, PHLU, Projektleitung
    Patrik Bachmann, PHSZ
    Michael Hielscher, PHSZ
    Franziska Imboden, PHLU
    Thomas Zschaber, PHLU

    Kontaktmöglichkeiten

    Herbert Luthiger, PHLU
    Tel.: 041 203 00 92
    E-Mail: email hidden; JavaScript is required

    Michel Steffan, PHSZ
    Tel.: 41 859 05 90
    E-Mail: email hidden; JavaScript is required

    Projektdauer

    1. August 2021 bis 31. Juli 2024

    Beitrag teilen in