Kurzbeschreibung des Projektes
Grundlage der Ausbildung an der Hochschule Wirtschaft bildet ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Kompetenzen der Studierenden geprüft werden sollen. Gestützt auf das Kompetenzmodell wurden Module und deren Beschriebe gewissenhaft entwickelt. Resultat dieser dezentralen Entwicklung sind jedoch vor allem schriftliche Einzelprüfungen in Klausur und mündliche Gruppenarbeiten. Insbesondere schriftliche Einzelprüfungen erweisen sich bei einer Online-Durchführung als grosser Nachteil, weil faire Prüfungsbedingungen und die Vermeidung von Unredlichkeiten nur schwer sicherzustellen sind. Bis heute ist das Prüfungssystem wenig vielfältig. Darum erfolgte eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage nach geeigneten Assessmentverfahren, um das erreichte Kompetenzniveau der Studierenden zu erfassen und die Prüfungspraxis der Dozierenden evidenzbasiert zu erweitern.
Dieses Projekt dient einem doppelten Zweck. Zum einen geht es darum, aktuelle Entwicklungen im Bereich Online-Assessment aufzuarbeiten und für die breite Anwendung in der Hochschule zu entwickeln. Damit baut es auf den strategischen Initiativen der Digitalen Agenda 2030 auf. Zum anderen wird spezifisch die besonders herausfordernde Thematik der Überprüfung von Kompetenzen mit digitalen Formaten bearbeitet. Dadurch soll die Prüfungspraxis eine maximale Vielfalt an Leistungsnachweisen aufweisen, die von entsprechend kompetenten Dozierenden auch digital durchgeführt werden können.
Die Projektschritte (Stand 06.10.2022) lassen sich in 3 Phasen zusammenfassen:
- Evaluation und Festlegung geeigneter innovativer, neuer Prüfungsformen zur Messung des erreichten Kompetenzniveaus der Studierenden in der Ausbildung, die auch online fair durchgeführt werden können. Erste Prüfungsformate wurden im Frühlings- und Herbstsemester 2022 durchgeführt. (Abgeschlossen)
- Ausarbeitung eines Rahmens für verschiedene Prüfungsszenarien für Kompetenznachweise. Dieser dient zur erleichterten Auswahl möglicher Prüfungsformate durch die Fachgruppen und Majorteams. (In Bearbeitung)
- Einführung und Evaluation der Prüfungsbeispiele für Frühjahr 2023, um herauszufinden, welche Fortbildung bei den Dozierenden erforderlich ist, damit sie vielfältige digitale Prüfungsformen gestalten und durchführen können. Zudem werden Policy-Massnahmen erarbeitet, um die Prüfungspraxis institutionell zu verankern.
Ziel des Projektes ist es, systemische Leistungsnachweise in der Ausbildung einen Rahmen zu geben. Dieser soll eine koordinierte Steuerung der Prüfungsformen über alle Module ermöglichten, sodass a) alle deklarierten Kompetenzziele erreicht werden und b) eine Vielfalt an Prüfungsformen entsteht.
Beteiligte Hochschule(n)
Hochschule Luzern
Projektteam
Douglas MacKevett, HSLU, Projektleitung
Markus Hodel, HSLU
Simone Sattler, HSLU
Kontaktmöglichkeiten
Douglas MacKevett, HSLU-Wirtschaft
Tel. 041 228 99 69
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Projektdauer
01. April 2021 bis 30. Juni 2023
Weiterführende Informationen / Links
Image by NongAsimo at Adobe Stock