Kurzbeschreibung des Projektes
Die Corona-Pandemie im Jahre 2020 und 2021 hat den Ruf nach innovativen und digitalen Prüfungslösungen in der Hochschulbildung nochmals verstärkt. Besondere Aufmerksamkeit erfahren in diesem Kontext E-Portfolios. Erste Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Hochschullehre zeigen in der Tat, dass sie das Potential haben, den Kompetenzerwerb von Studierenden bedeutsam zu verbessern (Schütz-Pitan, Seidl & Hense, 2019). Bemerkenswert ist hierbei insbesondere die Tatsache, dass auch Schlüsselkompetenzen, etwa Reflexionskompetenz, direkt adressiert und gefördert werden können (Gödecke, 2019). Dieser Aspekt ist für die Zukunft der Lehre in Aus- und Weiterbildung von grosser Bedeutung. Der Erfolg hängt jedoch unter anderem davon ab, wie kompetent die «Portfolio-Begleiter*innen» mit dem entsprechenden Tool umgehen können. Studierende beurteilen das E-Portfolio als Instrument der Leistungsbeurteilung positiver, je erfahrener ihre Hochschullehrperson im Umgang mit dem E-Portfolio ist und wenn das E-Portfolio als Leistungsnachweis ein grösseres Gewicht erhält (Contreras-Higuera, Martínez-Olmo, Rubio-Hurtado, 2015).
Das geplante Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von E-Portfolios in der Aus- und Weiterbildung als Instrument der formativen und summativen Leistungsbeurteilung und Kompetenzentwicklung qualitativ zu verbessern und das entsprechende Lehrkonzept anhand ausgewählter Kurse und Module weiterzuentwickeln. Es stehen hierbei jedoch nicht nur die technischen Möglichkeiten eines E-Portfolios im Fokus, sondern auch die Frage, wie Lehrende mit den Portfolios umgehen, damit die Studierenden die gewünschten Lernziele bestmöglich erreichen können. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule Luzern Wirtschaft. Die beiden involvierten Hochschulen gehen in drei Unterprojekten von der folgenden gemeinsamen Fragestellung aus, die den spezifischen Fragestellungen der Hochschulen übergeordnet ist:
Wie können die Kompetenzen der Lernenden mittels eines E-Portfolios weiterentwickelt und dokumentiert werden?
Unterprojekte:
1. Metapholio als Leistungsnachweis im Modul Schule und Diversität
Das Unterprojekt Metapholio als Leistungsnachweis im Modul Schule und Diversität» nimmt die Erfahrungen der Dozierenden mit dem Metapholio als Instrument formativer Lernbegleitung und summativer Leistungsbeurteilung der Studierenden zum Ausgangspunkt und entwickelt die Verschränkung von digitaler Lehre, Präsenzunterricht sowie von synchronem und asynchronem Lernen weiter. Das Ersetzen der Single-Choice-Prüfung durch das E-Portfolio führte dazu, dass auch das Lehr- und Lernkonzept des Moduls bestehend aus einer Vorlesung zur Wissensvermittlung und einem Seminar zur Vertiefung, umgestaltet werden musste. Wir produzierten im FS22 elf Vorlesungsvideos und erstellten einen Reader mit Pflichtlektüre für die Studierenden, der darüber hinaus eine kurze Einführung in die im Modul vermittelten Kernkonzepte enthält. Damit kamen wir der Forderung nach verstärktem selbständigem Lernen und der Förderung der Reflexionskompetenz nach.
Im Laufe der Projektlaufzeit konnte das Projekt erweitert und mit dem Projekt E-Tutor:innen verknüpft werden. Im F23 haben die E-Tutor:innen in enger Begleitung durch die Dozentinnen Peer-to-Peer Feedbacks auf zwei der Metapholio-Aufträge gegeben, sich also aktiv an der formativen Lernbegleitung beteiligt. Erste Reaktionen seitens der Studierenden, der E-Tutor:innen und der Dozentinnen sind positiv. Diese Zusammenarbeit wird im F24 weitergeführt und ausgewertet.
Projektteam: Andrea Haenni Hoti, PHLU und Gaby Fierz, PHLU
Weiterführende Informationen / Links
- Blogbeitrag: E-Portfolio Metapholio: Formative und summative Leistungsbeurteilung im PHLU-Modul „Schule und Diversität“ (November 2022)
- Poster Mid Term Conference (3. November 2022)
- Blogbeitrag: Zusammenarbeit der P8-Teilprojekte «E-Tutorate» und «E-Portfolio Metapholio: Formative und summative Leistungsbeurteilung im PHLU-Modul Schule und Diversität» (Mai 2024)
Projektdauer
1. Januar 2022 bis 31. August 2024
2. E-Portfolio im EMBA
Im Rahmen des Projektes „E-Portfolio im EMBA“ entsteht an der HSLU-Wirtschaft ein E-Portfolio auf Basis von Microsoft OneNote, das sich auf eine nachvollziehbare Kompetenz-Konzeptualisierung stützt und dadurch eine wirksame Dokumentation des Kompetenzerwerbs ermöglicht.
Projektteam: Jörn Basel, HSLU, Erik Nagel, HSLU, Lucienne Wyss, HSLU, Luzia Zimmermann, HSLU
Projektergebnisse / Weiterführende Informationen / Links
- Blogbeitrag: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen mittels E-Portfolio (Juni 2022)
- Poster Mid Term Conference (3. November 2022)
Projektdauer
1. September 2021 bis 31. August 2024
3. Portfolio für die Entwicklung der berufspraktischen Kompetenzen
In der berufspraktischen Ausbildung (BE) von Lehramtsstudierenden besteht eine Problematik der hohen Flüchtigkeit der Lernprozesse. Unterricht ist per se schwer fassbar, da er vergeht, entflieht, endet. Dies trifft in ähnlicher Weise auf berufspraktische Lernprozesse in den Praktika zu.
Das BE-e-Portfolio bietet zahlreiche Möglichkeiten, um berufspraktische Lern- und Entwicklungsprozesse zu dokumentieren, Erkenntnisse festzuhalten und den eigenen Kompetenzerwerb zu begutachten, in einer Selbstsicht zu überwachen sowie in der Fremdsicht durch Mentor*in, Fachdidaktik, Praxislehrpersonen begutachten und überwachen zu lassen. Projektziel ist, eine Vorlage für das BE-e-Portfolio zu erarbeiten, welche sowohl den Studierenden als auch den Dozierenden zur Verfügung gestellt werden kann. Nach einer einjährigen Konzeptphase startet die konkrete Umsetzung im Zuge der Studienplanreform.
Projektteam: Daniel Goldsmith, PHLU, Stephan Marti, PHLU
Projektergebnisse
Flyer e-Portfolio Berufsstudien PH Luzern
Weiterführende Informationen / Links
- Poster Mid Term Conference (3. November 2022)
- Flyer e-Portfolio
- Blogbeitrag: e-Portfolio in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrer*innen (Februar 2023)
Projektdauer
1. September 2021 bis 31. August 2024
Image by Mudassar Iqbal at pixabay